Sitecore vs. AEM: Wichtige Unterschiede, die Sie kennen müssen
Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Sitecore und AEM, um die beste Wahl für Ihre Enterprise-CMS-Anforderungen zu treffen

Inhaltsverzeichnis
Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) ist für Unternehmenswebseiten von entscheidender Bedeutung. Adobe Experience Manager (AEM) wird von 5,3% der Top-1000-Webseiten betrieben und ist damit beliebter als Sitecore mit einem Marktanteil von 0,4%. Beide Plattformen werden von großen Unternehmen mit hohem Datenverkehr genutzt (dank ihrer Skalierbarkeit, erweiterten Personalisierung, Integrationsmöglichkeiten und ihres umfassenden Supports). Die Wahl zwischen Sitecore und AEM kann jedoch erhebliche Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb haben.
Wir vergleichen Sitecore und AEM und betrachten die wichtigsten Unterschiede, die Sie vor Ihrer Entscheidung kennen sollten. Außerdem stellen wir eine solide Alternative zu beiden vor, um Ihnen alle Optionen offen zu halten!
Inhaltsverwaltung und Personalisierung: Sitecore vs. AEM
Sowohl Sitecore als auch AEM bieten intuitive WYSIWYG-Oberflächen (What You See Is What You Get), die Nutzern die Inhaltsverwaltung ohne technisches Verständnis erleichtern. Beide Plattformen unterstützen zudem Headless-Funktionen, sodass Inhalte über mehrere Kanäle bereitgestellt werden können.
Sitecore XP ist bekannt für seine fortschrittlichen Personalisierungsfunktionen, darunter die KI-gesteuerte Personalisierung, die Inhalte auf einzelne Webseitenbesucher zuschneidet und so einzigartige 1-zu-1-Erlebnisse ermöglicht. Diese Funktion ist unverzichtbar für Unternehmen, die die Nutzerbindung und die Konversionsraten steigern möchten.
AEM hingegen eignet sich hervorragend zur Erstellung von Echtzeitenkundenprofilen und bietet kanalübergreifende Analysefunktionen. Die Integration von AEM mit anderen Adobe-Produkten verbessert die Personalisierungsmöglichkeiten zusätzlich und ermöglicht so ein einheitlicheres und maßgeschneidertes Benutzererlebnis über verschiedene Plattformen hinweg.
Im Bereich Digital Asset Management (DAM) bieten beide CMS effiziente Funktionen, unterscheiden sich jedoch nicht. AEM Assets ist eng in das Adobe -Ökosystem der Kreativ- und Marketing-Tools integriert und bietet Nutzern, die bereits Adobeprodukte verwenden, einen reibungslosen Workflow. Sitecore Content Hub hingegen legt über seine offenen APIs und Konnektoren stärkeren Wert auf die Integration mit anderen Marketingtechnologiesystemen und ist damit eine vielseitige Option für Unternehmen mit unterschiedlichen Technologie-Stacks.
Sitecore und AEM bieten zwar hervorragende Funktionen für Content-Management und Personalisierung, ihre Stärken unterscheiden sich jedoch. Sitecore zeichnet sich durch KI-gestützte Personalisierung und individuelle Nutzererfahrungen aus, während AEM sich hervorragend für Echtzeitenkundenprofile und die enge Integration in das Adobe-Ökosystem eignet. Ihre Wahl hängt von Ihren spezifischen Anforderungen an Personalisierung, Integration und Ihrer vorhandenen Technologieinfrastruktur ab.
Technologie-Stack und Integrationsoptionen
Bei der Auswahl eines CMS ist es wichtig, den zugrunde liegenden Technologie-Stack zu verstehen, da dieser Einfluss auf die Integrationsfähigkeiten, die Leistung und die Eignung für Ihre vorhandene Infrastruktur hat.
Funktion/Aspekt | Sitecore | AEM |
---|---|---|
Rahmen | Microsoft ASP.NET-Framework. | Java (unter Verwendung des Apache Sling-Frameworks). |
Programmiersprache | C# | Java |
Datenbank | SQL Server zur Inhaltsspeicherung. | Java-Inhaltsrepository (JCR). |
Integrationsoptionen | Hochintegrierte Plattform. Integrationsoptionen über das xConnect API-Framework und MarTech-Systeme, einschließlich CRM, Marketingautomatisierung und Analysetools. Vorgefertigte Integrationen mit beliebter Drittanbietersoftware wie Salesforce und Microsoft Dynamics . Unterstützung für benutzerdefinierte Integrationen durch die Partner des Technical Alliance Program von Sitecore. | Teil von Adobe Experience Cloud. Integration mit Adobe-Tools wie Adobe Analytics , Adobe Target und Adobe Campaign . Integration mit Systemen von Drittanbietern über REST-APIs und OSGi-Module. Verbesserte Integration für Unternehmen, die das Adobe-Ökosystem nutzen. |
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl die vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten Ihres Entwicklungsteams. Der Microsoft-basierte Technologie-Stack von Sitecore ist Entwicklern mit .NET-Hintergrund möglicherweise vertrauter, während das Java-basierte Framework von AEM für Java-Experten interessant sein könnte. Wenn Ihr Unternehmen bereits stark auf Adobe-Tools setzt, könnte die AEM-Integration ein entscheidender Faktor sein!
Skalierbarkeits- und Leistungsvergleich
Sitecore wird für seine Fähigkeit geschätzt, hohes Datenaufkommen und große Datensätze zu bewältigen. Zu den Funktionen, welche die Skalierbarkeit von Sitecore verbessern, gehören horizontale und vertikale Skalierungsmöglichkeiten. Dadurch können Unternehmen weitere Server hinzufügen oder die Kapazität bestehender Server erhöhen, um eine größere Auslastung zu bewältigen. Eine Einschränkung von Sitecore ist jedoch der Mangel an dynamischen Skalierungsfunktionen. Dies bedeutet, dass die Skalierung manuell geplant und durchgeführt werden muss, anstatt automatisch auf Datenverkehrsspitzen zu reagieren.
AEM bietet hervorragende dynamische Skalierung, insbesondere in der Cloud-Umgebung. Dies ermöglicht eine automatische Anpassung der Ressourcenzuweisung an den Echtzeitbedarf. Diese Funktion gewährleistet optimale Leistung bei Datenverkehrsspitzen ohne manuelle Eingriffe. AEM ist hocheffektiv bei der Bewältigung großer Projekte und hoher Datenverkehrslasten und kommt Unternehmen zugute, die zuverlässige Leistung benötigen. Darüber hinaus unterstützen die Funktionen von AEM als Headless CMS die horizontale Skalierung und ermöglichen so die effiziente Verteilung von Inhalten über mehrere Kanäle.
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Sitecore | Starke horizontale und vertikale Skalierungsmöglichkeiten, geeignet für die Verarbeitung von hohem Datenverkehr und großen Datensätzen. | Da keine dynamischen Skalierungsfunktionen vorhanden sind, ist zur Skalierung ein manueller Eingriff erforderlich. |
AEM | Dynamische Skalierung in Cloud-Umgebungen, hervorragende Leistung für Großprojekte, effektive horizontale Skalierung als Headless CMS. | Die Implementierung ist in der Regel komplexer und möglicherweise teurer als bei statischen Skalierungslösungen. |
Preismodelle und Gesamtbetriebskosten
Proprietäre vs. Open Source-Kosten
Sowohl Sitecore als auch AEM sind proprietäre Software, d. h. Benutzer müssen für ihre Nutzung eine Lizenzgebühr entrichten. Dies ist einschränkender als die Nutzung einer Open-Source-Plattform wie WordPress, da proprietäre Software oft zu einer Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter führt und es Benutzern so schwer macht, die Plattform zu wechseln, wenn sie unzufrieden sind. Darüber hinaus besitzen Benutzer die Software nicht, sondern lizenzieren sie lediglich und sind daher anfällig für Preiserhöhungen. Proprietäre Software verursacht aufgrund von Lizenzgebühren und zusätzlichen Ausgaben für Funktionen und Support in der Regel höhere Kosten als Open-Source-Alternativen.
Anschaffungskosten und Lizenzierung
Das Lizenzmodell von Sitecore basiert in der Regel auf der Anzahl der Serverinstallationen und dem Umfang der Bereitstellung. Die anfänglichen Lizenzgebühren variieren je nach den spezifischen Anforderungen und der Größe des Unternehmens. Es können zusätzliche Kosten für wichtige Funktionen oder Module anfallen, die nicht in der Basislizenz enthalten sind, was die Gesamtkosten erhöhen kann.
AEM ist Teil der Adobe Marketing Cloud und basiert auf einem abonnementbasierten Preismodell. Die anfänglichen Kosten von AEM sind im Vergleich zu Sitecore in der Regel höher und können je nach Anzahl der Benutzer, Serverinstanzen und zusätzlich integrierten Adobeprodukten steigen. Das Abonnementmodell bedeutet, dass laufende Kosten anfallen können, insbesondere für Unternehmen, die umfangreiche Integrationen in das Adobe-Ökosystem benötigen.
Lernkurve und Support
Sowohl Sitecore als auch AEM erfordern erhebliche Lernkurven. Sitecore, bekannt für seine Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten, erfordert aber insbesondere für Entwickler einen hohen Lernaufwand. Die umfangreichen Möglichkeiten zur Personalisierung und Integration erfordern ein tiefes Verständnis der Plattform, dessen Erwerb zeitaufwändig sein kann.
AEM bietet zudem eine Reihe guter Tools, die zwar leistungsstark sind, für nicht-technische Benutzer jedoch überfordern sein können. Die Nutzung der umfangreichen Funktionen und Integrationen erfordert möglicherweise umfangreiche Schulungen und Fachwissen.
Ein Vorteil von Closed-Source-CMS wie Sitecore und AEM sind ihre engagierten Support-Teams, die spezialisierte Unterstützung und Fehlerbehebung bieten. Zwar bieten beide Plattformen Community-Support, dieser ist jedoch im Vergleich zu Open-Source-Konkurrenten wie WordPress deutlich kleiner. Das bedeutet weniger Drittanbieter-Ressourcen, Plugins und Foren für Fehlerbehebung und Beratung.
WordPress: Eine bessere Alternative
Wenn wir über CMS sprechen, dürfen wir WordPress nicht außer Acht lassen. Es wird von 43,5% aller Webseiten verwendet und ist daher als überlegene Alternative durchaus eine Überlegung wert. Aus mehreren Gründen:
Kosteneffizienz
WordPress ist Open Source und erfordert daher keine teuren Lizenzgebühren wie Sitecore und AEM. Dies kann zu erheblichen Einsparungen sowohl bei der Ersteinrichtung als auch bei den laufenden Wartungskosten führen. Die eingesparten Mittel können in andere Geschäftsbereiche investiert werden, was Ihren Gesamt-ROI (Return on Investment) steigert.
Flexibilität, Anpassbarkeit und Integration
WordPress bietet eine umfangreiche Bibliothek an Plugins und Vorlagen und damit nahezu unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten. Unternehmen können ihre Webseiten an spezifische Bedürfnisse und Benutzerpräferenzen anpassen und vollständig individuelle Webseiten erstellen, ohne durch die Einschränkungen proprietärer CMS beeinflusst zu werden. WordPress unterstützt zudem umfangreiche Integrationsmöglichkeiten mit Tools von Drittanbietern und ist daher äußerst vielseitig.
Benutzerfreundlichkeit
WordPress verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche und ist daher auch für technisch weniger versierte Benutzer leicht zugänglich. Im Vergleich zu den steilen Lernkurven, die wir oben beschrieben haben, ist WordPress deutlich einfacher zu verwalten und zu nutzen. Die umfangreiche Dokumentation und die große Community an Nutzern, die Support bieten, vereinfachen den Lernprozess zusätzlich!
SEO-Vorteile
WordPress ist von Haus aus für Suchmaschinen optimiert, was die Sichtbarkeit und das Ranking Ihrer Webseite verbessert. Es enthält integrierte SEO-Funktionen und unterstützt beliebte SEO-Plugins wie Yoast SEO, Welche die Suchleistungen Ihrer Webseite verbessern können. Bessere SEO führt zu mehr organischen Aufrufeklicks und letztendlich zu Geschäftswachstum.
Migrieren Sie mit Multidots
Bei Multidots verfügen wir über umfassende Erfahrung in der WordPress-Entwicklung und in Migrationsprojekten. Unser Team ist erfahren in der Migration komplexer Unternehmenswebseiten von Plattformen wie Sitecore und AEM zu WordPress und sorgt für eine präzise und kompetente Migration.
Unser Migrationsprozess ist auf einen reibungslosen Übergang mit minimaler Unterbrechung Ihres Geschäftsbetriebs ausgelegt. Wir verfolgen einen schrittweisen Ansatz, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten:
- Wir beginnen mit einer gründlichen Bewertung Ihres aktuellen CMS und entwickeln einen detaillierten Migrationsplan, der auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist.
- Mithilfe fortschrittlicher Tools und bewährter Methoden kümmern wir uns um die Migration von Daten, Inhalten und Assets und gewährleisten dabei die Datenintegrität und -genauigkeit.
- Anschließend ordnen wir Ihren vorhandenen Inhalt sorgfältig der neuen WordPress-Struktur zu und richten URL-Weiterleitungen ein, um den SEO-Wert und das Benutzererlebnis zu erhalten.
Nach Abschluss der Migration bietet Multidots fortlaufenden Support und Wartungsservices, damit Ihre WordPress-Webseite reibungslos läuft. Unser Team bietet kontinuierliche Verbesserungs- und Optimierungsservices an, um sicherzustellen, dass Ihre Webseite stets aktuell ist und optimale Leistung bietet!
Welche Plattform passt am besten zu Ihrem Unternehmen?
Bei der Auswahl eines CMS für Ihr Unternehmen müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen: Ihre spezifischen Anforderungen und Prioritäten, Budgetbeschränkungen, den Bedarf an einer SaaS-Lösung, die Benutzerfreundlichkeit und die vorhandenen Kenntnisse Ihres Teams in Programmiersprachen.
Sowohl Sitecore als auch AEM sind leistungsstarke Optionen für Unternehmen und bieten jeweils maßgeschneiderte Funktionen für große Organisationen. WordPress ist jedoch mit Abstand die beste Wahl für Unternehmen jeder Größe. Seine Kosteneffizienz, Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und integrierten SEO-Vorteile machen es zu einer hervorragenden Option für alle, die eine flexiblere und kostengünstigere CMS-Lösung suchen.
Um herauszufinden, ob WordPress am besten zu Ihrem Unternehmen passt und wie Multidots Ihnen bei Ihrem Umstieg helfen kann, kontaktieren Sie uns noch heute!
Vereinbaren Sie gerne einen kurzen Anruf mit unserem Migrationsexperten.
Kontaktieren Sie uns